
© Reuters
Investing.com – In der vergangenen Woche übernahm der Tesla-CEO Elon Musk die Social-Media-Plattform Twitter und seitdem ist der Kurs von um mehr als 100 Prozent gestiegen.
Angeheizt wurde die Stimmung durch Spekulationen, dass der prominente DOGE-Verfechter die Kryptowährung auf der Plattform schon bald als Zahlungsmöglichkeit akzeptieren könnte. Musk selbst sprach schon vor Monaten darüber, dass dies im Bereich des möglichen liegt.
Es gab auch ein Gespräch zwischen ihm und dem FTX-CEO Sam Bankman-Fried, in dem es über die Zukunft von Twitter ging. Zu diesem Zeitpunkt spielte die Kryptowährung bereits eine große Rolle bei den Plänen von Musk:
„Mein Plan B ist eine Blockchain-basierte Model von Twitter, bei der die ‚Tweets‘ als Kommentare in die Transaktion eingebettet sind. Dann müsste man für jeden Kommentar oder für die Weiterleitung dieses Kommentars ungefähr 0,1 Doge bezahlen.“
Apropos bezahlen. Elon Musk bestätigte die Tage auch, dass Content material-Creatoren eine Vergütung erhalten sollten. Während diese auf anderen Plattformen über von Fiat-Währungen abgewickelt wird, könnte bei Twitter der DOGE eine Rolle spielen.
Elon Musk gab bekannt, dass Account-Verifizierungen künftig 8 Greenback im Monat kosten werden, womit er nicht nur Einnahmen generiert, sondern auch den Bots den Kampf ansagt. Wer die 8 Greenback investiert, der wird jedoch mehr als nur einen blauen Haken erhalten:
„Priorität bei Antworten, Erwähnungen und der Suche, was wichtig ist, um Spam/Betrug zu bekämpfen. Hinzu kommt die Möglichkeit, lange Movies und Audios zu posten, während die Werbung um die Hälfte reduziert wird.“
Bei all dem dürfte der Dogecoin künftig zum Einsatz kommen. Elon Musk hat das auf dem Schirm, wie seine Tweets vermuten lassen.
Dogecoin technische Kursmarken
Der Dogecoin verliert aktuell bei einem Kurs von 0,1328 Greenback -14,43 Prozent, während sich der Wochengewinn auf 109,17 Prozent beläuft.
Mit der Bildung des Hochs am 1. November bei 0,1582 Greenback kam es zu einer negativen Divergenz. Während der Kurs ein höheres Hoch bildete, formte der RSI ein tieferes Hoch (grüne Linien). Dies signalisiert eine nachlassende constructive Dynamik, was in der Regel auf eine Abwärtskorrektur hindeutet.
Das 23,6 Prozent Fibo-Retracement von 0,1342 Greenback wurde als Unterstützung gerade durchbrochen und sollte der Rückgang mit einem Tagesschlusskurs unter diesem Niveau bestätigt werden, droht ein Ausbau der Verluste in Richtung des 38,2 Prozent Fibo-Retracements von 0,1195 Greenback.
Darunter würde sich der Spielraum für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung in Richtung des 50 Prozent Fibo-Retracements von 0,1075 Greenback erhöhen.
Nur wenn es den Bullen gelingt, das 23,6 Prozent Fibo-Retracement auf Tagesschlusskursbasis zu verteidigen, kann das gestrige Hoch erneut getestet werden.
Von Marco Oehrl
Lesen Sie auch: