Der Wagniskapitalgeber CV VC veröffentlichte seinen ersten Bericht im Jahr 2018, um über Blockchain zu informieren und aufzuklären. Ebenso halten die Verfasser wichtige Developments für zukünftige Generationen fest. Der Ende Oktober fertiggestellte “German Blockchain Report” gibt unter anderem Einblicke in die Finanzierung von Blockchain-Unternehmen zwischen dem ersten und dritten Quartal 2022 in Deutschland
Crypto Valley Enterprise Capital, besser bekannt als CV VC, entstand 2016 und wurde 2018 offiziell gegründet. Als Early-Stage-Enterprise-Capital-Investor richtet CV VC den Fokus auf globale Startups, die Lösungen mithilfe der Blockchain-Technologie entwickeln. Um erfolgsversprechende Projekte an Land zu ziehen und mit Wagniskapital zu unterstützen, analysiert CV VC regelmäßig den globalen Blockchain Markt.
Wie der Identify vermuten lässt, stammt der Enterprise-Capital-Geber aus dem “Crypto Valley”, additionally der Schweiz. Vielmehr gehört CV VC zu den Gründungsvätern des in der Szene bekannten “Swiss Crypto Valley” in Zug. Ziel ist additionally die Identifizierung und Inkubation junger Blockchain Unternehmen, um die gesamte Branche zu pushen. Und mit dieser Motivation blicken die Analysten des Wagniskapitalgebers in ihrem “German Blockchain Report” auf das Nachbarland Deutschland.
Der Startup-Standort Deutschland sticht heraus
Im Kern zielt der Bericht darauf ab, etwas Licht auf das aktuelle Verhalten und die Landschaft der Blockchain-Enterprise-Finanzierung in Deutschland im Vergleich zum Relaxation der Welt und zu Europa insgesamt zu werfen.
Laut Analyseergebnissen zählt Deutschland die meisten Blockchain Unternehmen in der EU, und dessen Blockchain-Finanzierung macht 6,2 % des europäischen Gesamtvolumens aus. So haben deutsche Blockchain-Unternehmen seit Jahresbeginn 217 Millionen US-Greenback in 20 Offers gesammelt.
Allerdings überragt Deutschland die europäischen Konkurrenten nicht in Bezug auf die Finanzierung von Blockchain-Ventures. Das ergibt der Überblick der”Enterprise Fundings” in Europa, welcher im weiteren Verlauf die erfolgreichsten deutschen Blockchain Begin-ups sowie die Investorenlandschaft beleuchtet.
Darüber hinaus findet der Leser einen kurzen Überblick über den aktuellen Regulierungsrahmen für Kryptowährungen in Deutschland. Dabei konzentriert sich die Übersicht darauf, wie die geltenden Gesetze das Halten und Handeln von Kryptowährungen durch natürliche und juristische Personen regeln. Demnach hat Deutschland ein Interesse daran, einige Token in den Geltungsbereich der Verbraucherschutzgesetze aufzunehmen und die Krypto-Börsen zu regulieren. Dadurch soll das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gemindert werden. Insgesamt liege der Schwerpunkt der Regulierungen auf der Förderung einer Verwendung von Kryptowährungen.
“In Anbetracht der Steuerbefreiungen und des Interesses Deutschlands, nationale Mittel in Kryptowährung zu investieren, scheint es, dass es einen sicheren Hafen für Kryptowährungsinvestoren schaffen will bzw. geschafften hat”, heißt es in den Ausführungen.
Alles in allem scheint der Standort Deutschland auch die Verantwortlichen hinter CV VC zu überzeugen. Dafür spricht die Eröffnung des CV Labs im Lisk Centre in Berlin, die am 03. November über 100 Interessierte anzog.
Lohnt sich ein Blick in den German Blockchain Report 2022?
Definitiv. Die Themen sind intestine recherchiert, Zahlen und Daten visuell ansprechend aufbereitet. Außerdem geben zahlreiche Experten aus dem Blockchain Sektor ihre Einschätzungen zu relevanten Themen wie “Dezentralisierung durch die Blockchain” oder “Tokenisierung als nächste Section der digitalen Transformation“. Die genannten Fachartikel stammen von CEO & Co-Founder von Certik, Professor Ronghui Gu und Tim Bruenjes, dem Head of Northern Europe von Fireblocks.
Insgesamt hebt der Bericht die Tatsache hervor, dass Geldgeber die Chancen erkannt haben, die Unternehmen der Blockchain-Technologie in Deutschland bieten. Vor allem solche, die auf solide Geschäftsmodelle setzen, statt lauthals zu polarisieren. Nachfolgende Berichte sollen Erkenntnisse in Bezug auf Risikofinanzierung, Branchenentwicklungen und regulatorische Aktualisierungen an die Oberfläche bringen.
Den Hyperlink zum Obtain findest du hier.
Du willst mit Gleichgesinnten über aktuelle Nachrichten und Entwicklungen sprechen? Dann tritt hier unserer Telegram-Gruppe bei.
Haftungsausschluss
Alle auf unserer Web site enthaltenen Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Die journalistischen Beiträge dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Jede Handlung, die der Leser aufgrund der auf unserer Web site gefundenen Informationen vornimmt, geschieht ausschließlich auf eigenes Risiko.