Sie haben Instagram auf der Plattform iPhone großgemacht und dann um etwa eine Milliarde Greenback an Fb verkauft; und jetzt wollen sie eine neue App namens Artifact auf der neu entstehenden Plattform AI aufbauen. Kevin Systrom und Mike Krieger, die beiden Gründer der weltweit bekannten Foto- und Video-App, haben nach zehn Jahre dem Exit ihres ersten Startups 2012 wieder gegründet. Diesmal geht es aber nicht um Fotos, sondern um Textual content.
Denn mit Artifact – derzeit nur in Closed Beta für eingeladene Nutzer:innen verfügbar – wollen Systrom und Krieger einen „personalisierten Newsfeed durch künstliche Intelligenz“ schaffen. Anstatt einen Social Graph – additionally ein Netzwerk an Freunden und Followern – bestimmen zu lassen, was Person in den Information Feed bekommen, soll das stattdessen AI besorgen. Damit verfolgen die Wieder-Gründer das Konzept von TikTok. Dort erhält man Movies basierend auf Interessen und Verhalten und nicht basierend auf dem Kontakte-Netzwerk.
Die App, wie sie von jenen beschrieben wird, die sie bereits ausprobiert haben, zeigt zuerst populäre Artikel in einem Information-Feed von ausgewählten Publishern an – etwa der New York Instances oder von Blogs. Wählt man dann einen Artikel aus, dann findet die KI im Hintergrund weitere Inhalte, die zu den Interessen des Customers passen – und soll dann über Zeit natürlich immer besser werden.
Wir durchleuchten ChatGPT – mit Clemens Wasner & Michael Katzlberger
„Maschinelles Lernen ist zweifellos die coolste Sache“
Die Idee zu einer solchen App wollen Systrom und Krieger bereits vor vielen Jahren gehabt haben. 2017 hat Google mit Transformer eine neuartige neuronale Netzwerkarchitektur für das Sprachverständnis vorgestellt, und das soll dann schließlich der Startpunkt gewesen sein, dass eine solche Textual content-App möglich ist. Ein fixer Erfolg muss das aber nicht sein – Textual content funktioniert anders als Video, und viele smarte Newsreader-Apps wie etwa Pulse (Linkedin), Zite (CNN), Currents (Google) oder Paper (Fb) scheiterten in den vergangenen Jahren.
Durch die ChatGPT-Explosion sehen Systrom und Krieger, die Fb 2018 verlassen haben, aber nun ihre Zeit für ihr zweites Startup gekommen. „Ich denke, maschinelles Lernen ist zweifellos die coolste Sache, an der man im Second arbeiten kann“, sagte Systrom gegenüber The Verge. „Nicht, weil es hip ist, sondern weil es weiß, dass du dich für ein bestimmtes Thema interessierst, und du fragst dich: ‚Wie kann es sein, dass ein paar Zahlen multipliziert das bewirken? Der CTO von OpenAI sagte, dass maschinelles Lernen im Grunde aus vielen Monaten besteht, in denen etwas nicht funktioniert hat, und dann funktioniert es plötzlich, und dann funktioniert es erschreckend intestine.“
Gmail-Erfinder: ChatGPT wird Googles Geschäftsmodell in 2 Jahren zerstören