Skip to content Skip to sidebar Skip to footer


Ethereum Kurs fällt unter 1.300-Greenback-Marke – zwei wichtige Occasions im Fokus

Auch rund eine Woche nach Veröffentlichung bedeutender US-Inflationsdaten gestaltet sich die Gemengelage am Krypto-Markt weiterhin fragil. Die Konstellation hat sich aus fundamentaler nebst charttechnischer Sicht nicht nachhaltig beruhigen können.

In den kommenden zwei Wochen blicken Börsianer verstärkt auf zwei geldpolitische Highlights. Womöglich könnte die Zukunft der Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks über Wohl und Wehe an den Börsen, insbesondere im Sektor riskanter Anlageklassen, entscheiden.

Auf Wochensicht büßt der Ethereum Kurs rund vier Prozent seines Wertes auf 1.280 Greenback je Einheit ein.

Schnäppchenjäger können bis dato nicht für Trendwende sorgen – Greenback-Index bleibt stark

Auch in den vergangenen sieben Handelstagen ist die Volatilität an den Krypto-Märkten überschaubar geblieben. Dass selbst kurzfristig orientierte Anleger bislang nicht für die erhoffte Trendwende haben sorgen können, spricht möglicherweise für weitere Abwärtsrisiken. Insbesondere langfristig orientierte Anleger dürften weiterhin den hochriskanten Anlageklassen fernbleiben.

Die Aussicht auf nach wie vor rasch steigende Zinsen spielt in der Regel zinstragenden Anlageklassen wie etwa US-Staatspapieren in die Karten. Die daraus resultierende Dollarstärke lässt sich indes weiterhin an dem sogenannten Dollar-Index ablesen, welcher den Wert des {Dollars} mithilfe eines Währungskorbs aus insgesamt sechs verschiedenen Währungen misst. Mit über 113 Zählern notiert dieser weiterhin nahe seinem Höchststand aus Juni 2002.

EZB-Sitzung im Fokus – nach der EZB ist vor der Fed

Von hoher Bedeutung für Krypto-Anleger dürfte die am Donnerstag geplante EZB-Sitzung sein. Erwartet wird nach zuletzt 75 Basispunkten ein erneuter Schritt in dieser Größenordnung, um die grassierende Inflation weiterhin zu bekämpfen. Mit zuletzt 9,9 Prozent notierte die Teuerung so hoch wie nie zuvor seit Einführung des Euros als Buchgeld.

Noch größeres Interesse dürfte einer Woche später die Fed-Sitzung auf sich ziehen. Am zweiten November könnte erneut ein sogenannter XXL-Zinsschritt in Erwägung gezogen werden, um ebenfalls die Teuerung jenseits des Atlantiks zu bekämpfen. Entscheidend dürften dann allerdings die geldpolitischen Signale der Notenbanker sein. Bis dato stochern Börsianer im Nebel, welches Tempo die Fed bis Ende des Jahres im Zinserhöhungszyklus einschlagen wird.

Rutsch bis auf 1.000-Greenback-Marke droht weiterhin

Für Ethereum-Anleger dürften die Fragezeichen über die geldpolitische Zukunft in Europa und in den USA möglicherweise vorerst bestehen bleiben, was zur allgemeinen Unsicherheit beitragen sollte.

Aus Sicht der Charttechnik bleibt ein Rutsch bis auf die psychologische 1.000-Greenback-Marke jederzeit denkbar. Aus kurzfristigem Blick sollten sich Anleger mit weiteren Abwärtsrisiken auseinandersetzen, solange überzeugte Marktteilnehmer fehlen.

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT TURBO24

Steht man auf der Verkäuferseite (Put) (z.B. ISIN: DE000A22ZWS2) und meint, dass der Ethereum Kurs in Zukunft fällt, könnten Turbozertifikate von IG mit einer Knock-out-Degree, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 1.000 Greenback interessant werden. Bullisch eingestellte Dealer (Name) (z.B. ISIN: DE000A22Y6A2) hingegen könnten in umgekehrter Weise Knock-out-Degree unterhalb von 2.000 Greenback im Blick behalten.

Möchten Sie selbst den Ethereum Kurs handeln? Entscheiden Sie sich ob Sie sich lengthy oder brief positionieren möchten und eröffnen Sie Ihr eigenes CFD-Handelskonto oder üben Sie das Buying and selling mit unserem CFD-Demokonto.



Source link

Leave a comment

You have not selected any currency to display